首页期刊导航|Industrie management
期刊信息/Journal information
Industrie management
GITO Verlag
Industrie management

GITO Verlag

2364-9208

Industrie management/Journal Industrie management
正式出版
收录年代

    Digitalisierung fur mehr Transparenz und Resilienz in der Logistik

    Bernd Scholz-Reiter
    1页
    查看更多>>摘要:Im Zuge der Globalisierung haben sich die Rahmenbedingungen der Logistik verandert. Individuelle Kundenwunsche und neue digitale Technologien erzeugen eine stetig wachsende Variantenvielfalt, die Komplexitat logistischer Prozesse nimmt stetig zu und mit ihr die Anforderungen an die Supply Chains. Zudem sind Lieferketten regelmassig erheblichen Disruptionen ausgesetzt. Die jungsten Beispiele sind die Versorgungengpasse aufgrund der Corona-Pandemie oder des russischen Angriffs auf die Ukraine. Um in diesem dynamischen und volatilen Marktumfeld widerstandsfahig zu bleiben und gleichzeitig Wettbewerbsvorteile zu sichern, setzen immer mehr Unternehmen auf die Digitalisierung ihrer Supply Chains.

    Studie: Chief Supply Chain Officer fur mehr Nachhaltigkeit

    Norbert Gronau
    1页
    查看更多>>摘要:Laut einer neuen Studie von IBM und Celonis, bei der rund 500 Chief Supply Chain Officer (CSCOs) befragt wurden, sehen die CSCOs Hybrid Cloud, KI, Process Mining und Execution Management als entscheidende Instrumente fur die Bewaltigung der Herausforderungen, mit denen sie aufgrund der Disruptionen der vergangenen zwei Jahre konfrontiert sind. Unternehmen suchen aktuell nach Moglichkeiten, ihre Lieferketten zu modernisieren - und setzen dafur vermehrt auf Daten und hybride Cloud-Strategien und raumen dem Thema Nachhaltigkeit Prioritat ein. Konkrete Massnahmen, um in diesem Bereich Verbesserungen zu erzielen, sind die Wiederverwendung von Materialien und die Abfallreduktion sowie eine verbesserte Energieeffizienz.

    Autonome Unterwasser-Wartung

    Norbert Gronau
    1页
    查看更多>>摘要:Um die Sicherheit von Offshore-Infrastrukturen wie Windenergieanlagen oder Ol- und Gasforderungsanlagen zu gewahrleisten, ist eine regelmassige Inspektion und Wartung unerlasslich. Fur die Arbeiten unter Wasser geht der Trend jetzt hin zu Systemen, die als sogenannte Subsea-Resident-AUVs uber lange Zeitraume im Wasser verbleiben, dort mithilfe von Methoden der Kunstlichen Intelligenz (KI) autonom operieren und zugleich im Bedarfsfall ferngesteuert werden konnen.

    Digitalisierung logistischer Prozesse auf der Baustelle

    Sigrid WenzelDaniel VossingDeike GliemChristoph Laroque...
    4页
    查看更多>>摘要:Ein Konzept zum Aufbau und zur Nutzung eines Digitalen Schattens fur die Baustellenlogistik im Maschinen- und Anlagenbau. Die Planung von Logistikprozessen und ihre effiziente Umsetzung sind fur den kundenindividuellen Anlagenbau wettbewerbsentscheidend. Auf der Baustelle wird die Erfassung von Logistikdaten jedoch haufig vernachlassigt, sodass dem Projektplaner keine zuverlassige Datenbasis vorliegt. Damit einhergehende Informationslucken lassen sich mit Hilfe eines Digitalen Schattens schliessen, der logistikrelevante Daten (teil-)automatisch sammelt, persistent speichert und dem Projektmanagement zur Verfugung stellt. In diesem Beitrag werden als erste wichtige Ergebnisse eines Forschungsvorhabens Informations- und Kommunikationsprozesse in der Baustellenlogistik beschrieben und deren Notwendigkeit fur den Aufbau und die Nutzung dieses Digitalen Schattens erlautert.

    Effiziente Geschaftsprozesse beim Containertransport

    Michael TeuckeEike BrodaMichael Freitag
    5页
    查看更多>>摘要:Unterstutzung der Angebotserstellung und Auswahl von Transportdienstleistungen durch eine digitale Plattform. Der Containerverkehr ist sehr bedeutsam fur den internationalen Handel und die Guterverteilung in globalen Produktionsnetzen. Die digitale Unterstutzung der Containertransportprozesse ist jedoch haufig noch unzureichend. Dieser Beitrag zeigt, wie eine digitale Plattform die Interaktion zwischen den Akteuren aus Industrie und Logistik bei der Durchfuhrung von Geschaftsprozessen im Umfeld von Containertransporten erleichtern kann. Am Beispiel der Angebotserstellung und Auswahl von Transportdienstleistungen wird dargelegt, wie die Plattform Transaktionen zwischen Versendern und Transportdienstleistern unterstutzt. Die Nutzung der digitalen Plattform erhoht die Prozesstransparenz und verringert den zeitlichen Aufwand fur die Durchfuhrung der Prozesse.

    Digitalisierungsinduzierte Risiken in der Beschaffung 4.0

    Jan Niklas Dorseln
    5页
    查看更多>>摘要:Management einer veranderten Risikosituation durch Industrie 4.0. Beschaffung 4.0 reprasentiert eine umfassende informationstechnische Vernetzung der Beschaffung mit den vorgelagerten Wertschopfungsstufen und stellt einen wesentlichen Erfolgsfaktor fur Industrie 4.0 dar. Die Vernetzung mit den Lieferanten ermoglicht die Automatisierung des operativen Beschaffungsprozesses und bildet gleichzeitig die Grundlage fur eine engere Zusammenarbeit mit strategischen Lieferanten. Allerdings geht eine solche Vernetzung auch mit Risiken einher, die den Erfolg der Beschaffung nachhaltig schmalern konnen. Es wird gezeigt, inwiefern sich Beschaffungsrisiken durch die Vernetzung verandern und wie sich (je Intensitat) der Trade-off zwischen Beziehungs- und Lieferantenrisiken verhalt.

    MES fur produzierende KMUs

    Rainer EberSteffen SchwarzerDaniel MillerMaximilian Hentsch...
    4页
    查看更多>>摘要:Angepasstes Vorgehensmodell und -werkzeug zur effizienten Auswahl. Manufacturing Execution Systeme (MES) sind ein zentrales Element bei der Digitalisierung von Produktionsbetrieben. Diese verlangt von Unternehmen eine transparente Abbildung ihrer komplexen Prozesse, um z. B. Daten schnell austauschen zu konnen oder auch flexibel auf Kundenauftrage reagieren zu konnen. Ein Baustein in Unternehmen auf dem Weg zur Digitalisierung ist das MES, das es erlaubt, Funktionalitaten im Fertigungsumfeld digital abzubilden. Der unuberschaubar grosse Markt, verbunden mit speziellen Anforderungen, begrenzten Ressourcen, Zeit und Domanenwissen, fuhrt bei der Auswahl eines geeigneten MES zu besonderen Herausforderungen. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden und produzierende KMUs bei der Auswahl zu unterstutzen, wurden eine Methodik und ein Werkzeug zur zielgerichteten Auswahl eines passenden MES entwickelt, mit dessen Hilfe ein effizienterer Unternehmensbetrieb erfolgen kann.

    Wertschopfungskette der additiven Fertigung

    Tim Niklas MaiMartin BrylowskiAyman NagiWolfgang Kersten...
    6页
    查看更多>>摘要:Entwicklung einer KMU-spezifischen Wertschopfungskette fur additiv gefertigte Endbauteile aus Metall. Additive Fertigungsverfahren ermoglichen durch das schichtweise Auftragsprinzip die wirtschaftliche Herstellung komplexer Bauteile in geringen Stuckzahlen und gewinnen in der Industrie zunehmend an Bedeutung. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren von dem hohen Individualisierungspotenzial und konnen neue Geschaftsmodelle erschliessen. Dem flachendeckenden Einsatz additiver Verfahren stehen allerdings hohe Fertigungskosten und technologische Herausforderungen gegenuber. Die Forschung konzentriert sich derweil auf die singulare Optimierung einzelner Prozessschritte der additiven Fertigung und bietet fur KMU keine ausreichende Hilfestellung. Vor diesem Hintergrund beschaftigt sich der vorliegende Beitrag mit der Entwicklung einer verfahrensubergreifenden Wertschopfungskette der additiven Fertigung fur KMU. Auf Basis einer systematischen Analyse wissenschaftlicher Literatur wurden relevante Fertigungsverfahren untersucht und eine verfahrensubergreifende Wertschopfungskette abgeleitet. Die Ergebnisse wurden durch leitfadengestutzte Experteninterviews verifiziert und zentrale Forschungs- und Entwicklungsbedarfe hergeleitet.

    Digitalisierung im Supply Chain Management

    Sascha DuerkopJakob GrubmullerMichael Huth
    4页
    查看更多>>摘要:Entscheidungsunterstutzung bei der Auswahl geeigneter Technologien. Der Trend zur Digitalisierung bietet erhebliche Potenziale; dies gilt in besonderem Masse im Supply Chain Management (SCM). Doch nicht jede Technologie ist fur jedes Unternehmen und seine Prozesse geeignet. Der vorliegende Beitrag stellt einen strukturierten Ansatz dar, der Unternehmen im Auswahlprozess unterstutzt. Der Ansatz besteht aus mehreren Phasen: Beginnend mit der Identifizierung der Unternehmensziele und endend mit der Auswahl derjenigen Technologien, die am vielversprechendsten erscheinen. Seine Anwendbarkeit wurde in einem Forschungsprojekt bei einem Logistikdienstleister getestet. Er ist problemlos auf eine konkrete Entscheidungssituation ubertragbar.

    Robotic Process Automation (RPA) in der Logistik

    Carsten FeldmannJan KrakauVictor Kaupe
    6页
    查看更多>>摘要:Vorgehensmodell und Erfolgsfaktoren fur die Implementierung. Robotic Process Automation (RPA) bezeichnet Software-Roboter (Bots), die sich wiederholende, regelbasierte Aufgaben in einem Geschaftsprozess automatisieren. Dieser Beitrag beschreibt Anwendungsbereiche fur RPA in der Logistik und zwei konkrete Praxisbeispiele. Zudem wird ein Vorgehensmodell fur die Implementierung von RPA in der Logistik vorgestellt. Der Beitrag beantwortet die folgenden Fragen: Was sind geeignete Anwendungsfalle fur RPA in der Logistik? Welche Kriterien unterstutzen die Auswahl geeigneter Prozesse? Und wie sollte ein Einfuhrungsleitfaden gestaltet sein, um ein Implementierungsprojekt unter Berucksichtigung kritischer Erfolgsfaktoren systematisch zu unterstutzen?