首页期刊导航|Automatisierungstechnische Praxis
期刊信息/Journal information
Automatisierungstechnische Praxis
Oldenbourg Industrieverlag GmbH
Automatisierungstechnische Praxis

Oldenbourg Industrieverlag GmbH

2190-4111

Automatisierungstechnische Praxis/Journal Automatisierungstechnische Praxis
正式出版
收录年代

    Produktion sichern: Wie effiziente OT-Security Betriebsausfalle verhindert

    Philippe Borloz
    2页
    查看更多>>摘要:Nur knapp ist am 5. Februar 2021 eine Cyber-Attacke auf eine Trinkwasseraufbereitungsanlage in Florida verhindert worden. Der Angreifer hatte sich sich uber eine Fernwartungs-Losung in die Operational Technolgy (OT)eingeloggt und die Konzentration von Natriumhydroxid auf ein gesundheitsschadliches Niveau erhoht. Allein weil einem Mitarbeiter ungewohnliche Aktivitaten des Mauszeigers auffielen, konnte eine Gesundheitsgefahrdung fur viele Menschen verhindert werden.

    Autonomes Fahren: Absicherung autonomer Fahrfunktionen in VR

    Jan Hendrik HamannTimo Nels
    3页
    查看更多>>摘要:Wie ware es, wenn wir uns die lastige Parkplatzsuche im Parkhaus kunftig sparen konnten? Stattdessen stellen wir das Auto vor dem Parkhaus ab- und ganz ohne unser Zutun sucht es seinen Weg und parkt auf einem freien Platz. In einem internen Entwicklungsprojekt arbeitet die ASAP Gruppe an einer Losung zur Absicherung der fur das Parkhaus der Zukunft benotigten Fahrerassistenzsysteme. Neu daran: im Gegensatz zu bestehender Forschung setzt der Entwicklungspartner der Automobilindustrie dabei auf Methoden Kunstlicher Intelligenz (KI) sowie Virtual Reality (VR). Im Parkhaus der Zukunft werden Fahrzeuge durch Kommunikation mit der Infrastruktur selbst Teil des Parkhauses. Das erhoht zum einen den Komfort-das Fahrzeug wird vor dem Parkhaus abgestellt und parkt autonom ein. Zum anderen bedeutet die Einbindung der Fahrzeugsensoren in die Infrastruktur neue Optimierungspotenziale fur die Sicherheit: durch eine Sensordatenfusion konnen neue Funktionen umgesetzt werden, die auf komplexe Algorithmen zuruckgreifen. Fur das autonome Parken im Parkhaus der Zukunft bedarf es jedoch neben einer Vielzahl an Fahrzeugumfeldsensorik einer umfanglichen Absicherung autonomer Fahrfunktionen, darunter Notbremssystem, Objekt-sowie Personenerkennung und Parkassistenzsystem. Fur diese Absicherung arbeitet ASAP in einem internen Entwicklungsprojekt an einer neuen Losung, die Testautomatisierung und virtuelle Absicherung miteinander verknupft, und auf diese Weise eine realitatsnahe Durchfuhrung in VR ermoglicht: im virtuellen Parkhaus sollen virtuell aufgebaute Fahrzeuge durch den Einsatz von Machine Learning selbstandig das Navigieren und Parken sowie den dafur benotigten Umgang mit der nachgebildeten Sensorik erlernen.

    Net-zero Energy Systems: Systematik und Benchmark fur eine nachhaltige Energieversorgung industrieller Standorte

    Marc RichterPio Alessandro LombardiPrzemyslaw Komarnicki
    8页
    查看更多>>摘要:Das hier vorgestellte "Net-zero Energy"-Konzept beschreibt eine Methode, wie die Energieversorgung industrieller Standorte nachhaltig und ressourcenschonend gestaltet werden kann. Ausgehend von den Anforderungen beschreibt der Artikel zunachst das Verfahren eines vereinheitlichten Screenings. Anschliessend kann mit Hilfe von gewichteten Entscheidungsmetriken die standortspezifische Systemauswahl erfolgen. Grundlage hierzu ist eine vergleichende Bewertung von Massnahmen und Technologien nach technischen, wirtschaftlichen und okologischen Kenngrossen. Eine exemplarische Fallstudie verdeutlicht die Systematik.

    Device integration for OPC UA connected field devices: OPC UA information models

    Roland BraunFrancisco Mendoza
    8页
    查看更多>>摘要:This paper considers the relevance of an OPC UA companion specification PA-DIM for practical applications and how the combined application of adjacent technologies in instrumentation devices touches future system applications. The NOA-NAMUR Open Architecture as described in NE 175 envisions a secure and open information exchange layer connected to any layer of the automation pyramid. NOA aims to improve monitoring and optimization (M+O)without interfering with existing control processes. Building on open communication standards like OPC UA, the information exchange runs on a semantic background prepared by a self-contained address space that can follow standardized information models. This paper focusses on how information modelling is an enablerforthe implementation of NOA, the capabilities and limitation of information modelling, and the applicability of current information models like OPC UA for Devices and PA-DIM.

    Modellbasierte Security-Analyse: Sind Sie wirklich sicher?

    Jan WolfFrank SchillerChristian Siemers
    10页
    查看更多>>摘要:Fur die Bewertung der Security eines Systems wird eine passende Beschreibung benotigt. In diesem Artikel wird eine Methode vorgestellt, um die Security eines Systems zu bewerten. Der Ansatz beginnt mit einem einfachen Modell und verfeinert dieses schrittweise, um das System so vollstandig wie notig abzubilden, wobei die einzelnen Schritte uberschaubar bleiben. Nach jedem Anpassungsschritt (Verfeinerung) des Modells kann eine Analyse des bis zu diesem Zeitpunkt abgebildeten Systems durchgefuhrt werden. Bei der Modellierung und Analyse konnen auch Systemteile oder deren Eigenschaften (noch) nicht verfugbar oder ungenau beschrieben sein.

    Brennstoffzellensysteme: die Regelung als zentraler Wegbereiter: Teil I: Systembeschreibung und Herausforderungen

    Thuc Anh NguyenVerena NeisenMartin KellerThomas Konrad...
    8页
    查看更多>>摘要:Die Elektromobilitat nimmt immer weiter an Fahrt auf und mit ihr rucken Brennstoffzellen als effiziente Energiewandler fur Nutz- und Personenfahrzeuge in den Fokus, da diese einen emissionsfreien Betrieb mit langen Reichweiten und kurzen Tankzeiten versprechen. Damit diese Versprechen auch eingehalten werden, mussen Brennstoffzellensysteme effizient, robust und vor allem sicher betrieben werden. Dies bringt Herausforderungen an die Betriebs- und Prozessfuhrung mit sich und somit an die Regelung dieser Systeme. Teil 1 einer zweiteiligen Beitragsfolge stellt das Brennstoffzellensystem fur die automobile Anwendung aus regelungstechnischer Sicht vor und verdeutlicht die Notwendigkeit und das Potential einer Regelung.

    Lernen von den Vorreitern? Dimensionen von Subscription Business Models im industriellen Kontext

    Nils BurgmannMarkus BurgerAndreas Kruger
    8页
    查看更多>>摘要:Industrie 4.0 ermoglicht neue digitale Geschaftsmodelle im industriellen Kontext. Wahrend einzelne Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau Subscription Business Models bereits implementiert haben, prufen immer mehr Unternehmen eine Umstellung des eigenen Geschaftsmodells. Dabei stehen sie vor der Frage, inwiefern Erkenntnisse aus Referenzprojekten ubertragbar sind. In diesem Artikel werden anhand von sechs Fallstudien drei Dimensionen von Subscription Business Models und damit verbundene Zusammenhange bzgl. Voraussetzungen, Herausforderungen und Risiken sowie Kundenvorteile aufgezeigt.

    Resilienz ist kein vorausschauender Feuerloscher

    Simon Meyer
    1页
    查看更多>>摘要:Christian Gulpen, Bereichsleiter am Institut fur Technologie-und Innovationsmanagement der RWTH Aachen, erklart, warum Resilienz als Zukunftsarchitektur verstanden werden muss: Organisationale Resilienz ist einer der (etwas sperrigen) Trendbegriffe der aktuellen Management-Diskussion. Befeuert durch die Corona-Pandemie ist dabei ein im Grunde alter Anspruch an vorausschauendes Management zu einem kleinen Hype geworden: Die Sicherung des Geschaftes gegen das Unvorhergesehene, das leider dann und wann auftritt, und dann mehr oder weniger heftig auf eingespielte Prozesse einwirkt. Leider wird das Konzept der Resilienz dabei in sehr vielen Fallen zu eng gefasst. So geht es oftmals darum, Massnahmen zu treffen, um im Falle des Falles so reagieren zu konnen, dass das Unternehmen weiterhin moglichst wie bisher handlungsfahig bleibt, oder doch zumindest moglichst schnell wieder zum alten Zustand zuruckkehren kann. Diesem Ansatz liegt die folgende hochst riskante Grundannahme zugrunde: Dass die Welt (im Grossen oder auch nur begrenzt auf den eigenen Absatzmarkt) nach Eintritt des "Unerwarteten" irgendwann schon wieder zum Vorkrisen-Status-Quo zuruckkehren wird. Und dass es das Beste ware, wieder zu den alten, bis dahin bewahrten Verfahrensweisen zuruckzukehren. Leider-oder historisch gesehen zum Gluck-ist das nicht so.