查看更多>>摘要:Maschinen konnen mit Hilfe moderner Technologien die hochsten Produktionsanforderungen erfullen. Die Wartung bleibt noch haufig dahinterzuruck. Dabei konnen durch den Einsatz einer Blockchain nicht nur eine transparente Dokumentation der Wartungsvorgange sicherstellt, sondern ouch Serviceeinsatze besser geplant werden. Daruber hinaus helfen Machine-Learning-Algorithmen die Maschinen in einem optimalen Zustand zu halten und Stillstande zu verringern.
查看更多>>摘要:In Prozessanlagen sind Produktmenge und -qualitat seit jeher wichtige Optimierungskriterien. Die erzielbare Produktmenge istgrundsatzlich an die Verfugbarkeit der Anlage gekoppelt, weswegen ungeplante Stillstande vermieden und die Dauer geplanter Stillstande zur Wartung und Instandhaltung auf ein Mindestmass reduziert werden mussen. Die Produktqualitat hangt von vielen Einflussfaktoren ab, vor allem aber von den Prozessparametern Druck, Temperatur, Volumen- oder Massendurchfluss, Fullstand und vielfaltigen weiteren Parametern aus dem Bereich der Prozessanalysetechnik. Wie jedoch sieht eine Anlagenarchitektur aus, die solche Optimierungen aufeinfache Weise zulasst?
查看更多>>摘要:Seit Inkrafttreten der 42. BlmSchV und der VDI-Richtlinie 2047 Blatt 2 hat der Betreiber einer Verdunstungskuhlanlage deutlich gestiegene Anforderungen an die hygienische Kontrolle sowie die Dokumentation seiner Arbeit zu erfullen. Um ihm diese Arbeiten zu erleichtern und gleichzeitig die Betriebssicherheit aus technischer und hygienischer Sicht zu verbessern, hat Dr. Hartmann Chemietechnik das eigenentwickelte WaterCareSystem w\C\S im Produktportfolio.
查看更多>>摘要:Die digitale Transformation der Industrie bietet fur grosse Unternehmen ebenso wie KMU und Start-ups enorme Gestaltungschancen, die nur Wenige wirklich nutzen. Fehlt uns der Digitalisierungs-Mut? Sind wir zu satt fur Industrie 4.0? Dr. Kurt D. Bettenhausen, Vorstand Neue Technologien und Entwicklung bei HARTING, ruft uns dazu auf, wiedergezieltRisiken einzugehen und erklart, warum Besserwissen allein nicht reichen wird, um unseren Wohlstand zu erhalten.
查看更多>>摘要:Dieser Beitrag berichtet uber eine zweitagige Veranstaltung des ZVEI-Fuhrungskreises Industrie 4.0. Dabei ging es einerseits uber Entwicklungen der Verwaltungsschale hinsichtlich Verbanden, Normung, Softwarewerkzeugen u. a. Andererseits wurde dieAnwendung der Verwaltungsschale im Lebenszyklus der Equipments und Anlagen berichtet. Nach den Konzepten und den Pilotierungen geht es jetzt um die Nutzung derentwickelten Werkzeuge.
查看更多>>摘要:Im Dezember 2017 wurde die neue Fassung von DIN EN 62424 "Darstellung von Aufgaben der Prozessleittechnik - Fliessbilder und Datenaustausch zwischen EDV-Werkzeugen zur Fliessbilderstellung und CAE-Systemen" veroffentlicht. Der vorliegende Beitrag behandelt einige Aspekte derjenigen Normabschnitte, welche der zuruckgezogenen DIN 19227-1 entsprechen und sowohl fur Entwickler als auch fur Anwender von Interesse sind. Hierbei wird der Harmonisierung mit den Standards DIN IEC 60050-351, DIN EN 61512-1, DIN EN ISO 10628-1, DIN 62382 und NAMUR NE 152 Rechnung getragen. Begriffliche Divergenzen zwischen diesen und auch anderen technischen Regelwerken sollten nach Moglichkeit vermieden bzw. beseitigt werden. Weiterhin werden Hinweise zum Ubersetzen von Fachbegriffen gegeben.
查看更多>>摘要:Aktuellgibtes im Bereich dermodularen Automation mehrere Pilotanlagen, die aus verschiedenen Process-Equipment-Assembly-Modulen (PEAs) aufgebaut sind. Bei einer Zunahme der Pilot- und Technikumsanlagen, und spater auch Produktionsanlagen, in verschiedenen Firmen, wird ein System notig werden, mit dem diese steigende Anzahl an PEAs verwaltet werden kann. Ein solches System sollte firmenweit einsetzbar und auch fur verschiedene Process Orchestration Layer (POLs) benutzbar sein. Ein passendes Konzept fur ein solches System als auch Teile eines ersten Demonstrators werden in diesem Beitrag vorgestellt.
查看更多>>摘要:Kalteanlagen konnen aus regelungstechnischer Sicht als stark nichtlinear mit mehreren sich gegenseitig beeinflussenden Regelkreisen charakterisiert werden. In der Praxis werden meist lediglich einfache klassische Regler (Zweipunktregler, P/PI-Regler) mit fest vorgegebenen Reglerparametern eingesetzt. Fur eine konkrete Kalteanlage werden mit Hilfe des praxisorientierten Reglerentwurfsverfahrens nach Chien, Hrones und Reswick die Reglerparameter eines PI-Reglers ermittelt, der einen Ventilator im Kuhlwasserkreislauf ansteuert und gleichzeitig durch die Pumpe im Kuhlwasserkreiskreislauf beeinflusst wird. Mit Hilfe eines dynamischen Simulationsmodells werden Streckenkenngrossen und darauf aufbauend die Reglerparameter berechnet. In Simulationsstudien werden dieAuswirkungen von unterschiedlichen Reglerparameterpaaren zum einen hinsichtlich ihrer Energieeffizienz und zum anderen hinsichtlich ihrer Regelgute betrachtet.
Andreas LocklinNasser JazdiMichael WeyrichKai Przybysz-Herz...
8页
查看更多>>摘要:We are seeing a boom in the use of real-time position data to automate and optimize tasks in the field of production and logistics. Here we consider the reasons for this, show what has already proven to be industrially viable and give an overview of six current research efforts. We show which use cases have been automated by RTLS and where RTLS could play a role to further optimize production processes or material flows in the future.
查看更多>>摘要:Mit Real-Time Locating Systems (RTLS) konnen Industrieprozesse automatisiert und optimiert werden. Was diese Uberwachung rechtlich fur Unternehmen und Mitarbeiter bedeutet und wie mogliche Fallstricke umgangen werden konnen, erklart Rechtsanwalt Carlo Kunz im atp-Interview. Herr Kunz, wieso ist es so wichtig, rechtlich auf Real-Time Locating Systems zu schauen? Weil RTLS sehr eng mit dem Datenschutz zusammenhangen. Wenn ein Unternehmen diese Technologie in seine Arbeitsablaufe einbauen mochte, muss schon im Vorfeld ein Verstandnis dafur da sein, was RTLS mit den Daten macht. Denn wenn sie Datenschutz falsch handhaben, liegt der schwarze Peter nicht beim Entwickler, sondern beim Unternehmen. Es herrschen extreme Unsicherheiten in Sachen Datenschutz bei Uberwachungstechnologien bei unseren Mandanten. Das bedeutet, dass sich das Unternehmen die Technologie bereits gekauft hat und dann kommt erst die Erkenntnis, dass es sich auch um ein Datenschutzthema handelt. Die Anwendungen dann so umzubauen, dass es datenschutzrechtlich passt, ist mit viel Zeit und Geld verbunden. Je fruher Datenschutzer in die Entwicklung und Einfuhrung solcher Systeme eingebunden werden, desto einfacher lassen sie sich umsetzen. Aus diesem Grund ist es so wichtig, direkt zu Beginn an Datenschutz zu denken, um viele Fallstricke schon im Vorfeld aus dem Weg zu raumen.