首页期刊导航|Automatisierungstechnische Praxis
期刊信息/Journal information
Automatisierungstechnische Praxis
Oldenbourg Industrieverlag GmbH
Automatisierungstechnische Praxis

Oldenbourg Industrieverlag GmbH

2190-4111

Automatisierungstechnische Praxis/Journal Automatisierungstechnische Praxis
正式出版
收录年代

    Sicheres und flexibles Retrofit: Multiprotokoll-Gateway mit TPM2 Vertrauensankern

    Diethelm BienhausAndreas Ebner
    7页
    查看更多>>摘要:Industrielle Cyber-physikalische Systeme erfordern geeignete Sicherheitsmechanismen, um Schutz vor Cyber-Angreifern zu bieten. Neben Security-Risiken stellt die Vielzahl an Protokollen aus dem IoT und dem industriellen Umfeld eine Herausforderung bei der vertikalen Integration vom Sensor in die Cloud dar. Dieser Beitrag stellt eine Sicherheitsarchitektur fur ein Gateway vor, das Produktions- und Cloud-Systeme miteinander verbindet. Ein Trusted Platform Module 2.0 (TPM 2.0) wird fur die Schlusselgenerierung, die Verschlusselung der Kommunikation und zum Schutz vor unrechtmassigen Firmware-Manipulationen verwendet. Als Proofof Concept wurde die Verwendung der Schlusselschutzfunktionalitat des TPM 2.0 in die OPC UA open source Implementierung open62541 integriert.

    atphd: Lernen Sie die Zukunft der Automatisierung kennen

    Simon Meyer
    1页
    查看更多>>摘要:In unserer neuen Rubrik atphd dreht sich alles um die Automatisierungsexperten von morgen. Auf dieser Seite stellen zukunftig in loser Reihenfolge Doktoranden ihr Promotions-Thema und sich selbst der Automatisierungs-Community vor. So konnen Sie, liebe Leserinnen und Leser, einen Einblick in die aktuellen Forschungstrends gewinnen, wahrend die jungen Nachwuchskrafte Netzwerke fur ihre Anstellungen nach der Promotion knupfen konnen.

    Von der Feldgeratediagnose zum Prozess- und Anlagenmonitoring: Uber den Beitrag moderner Prozesssensoren zu Betriebssicherheit und Prozesswissen

    Hans-Joachim FrohlichUlrich KaiserDaniel Persson
    6页
    查看更多>>摘要:Feldmessgerate sind zunehmend mit Diagnosefunktionen ausgestattet, um durch eine grosse Testabdeckung ein hohes Mass an Zuverlassigkeit zu erzielen. Diese Diagnosefunktionen erfassen nicht nur Storungen im Feldmessgerat selbst. Sie konnen daruber hinaus auch Informationen uber die Umgebung des Feldmessgerates generieren, namlich uber Medieneigenschaften und damit selbst uber den Prozess und sogar uber Anlagenkomponenten. Dabei macht man sich die Wirkprinzipien und Technologien der jeweiligen Messtechnik zu Nutze. Dieser Beitrag beschreibt, wie Feldgerate etwa zur Messung von Fullstand oder Durchfluss fur diese Art von Monitoring ertuchtigt und wie die erweiterten Diagnosefunktionalitaten fur eine Verifikation mit hoher Testabdeckung genutzt werden konnen, um beispielsweise den Bedarf an Kalibrierung zu reduzieren.

    Windenergieanlagen-Regelung: Ein Modell fur die Zukunft: Starken Modellbasierter Pradiktiver Regelungen

    Sebastian DicklerThorben Wintermeyer-KallenThomas KonradDirk Abel...
    10页
    查看更多>>摘要:Modellbasierte Pradiktive Regelungen bieten durch die zugrundeliegende Echtzeit-Optimierung Vorteile fur moderne Windenergieanlagen, um gegenlaufige Regelungsziele, wie etwa Leistungsmaximierung und Lastreduktion, unter der Berucksichtigung vorgegebener Betriebsgrenzen optimal zu erreichen. Der vorliegende Beitrag diskutiert die grundlegenden Herausforderungen der Windenergieanlagen-Regelung sowie die dazu genutzten Konzepte konventioneller und Modellbasierter Pradiktiver Regelungen. Potenziale zur systematischen Umsetzung modellbasierter Regelungsverfahren und deren Starken fur die regelungstechnische Praxis von Windenergieanlagen runden diese Ubersicht ab.

    Sicherheit in der Cloud: Es ist moglich!

    Sarah Fluchs
    1页
    查看更多>>摘要:Anfang Februar begann "Hafnium". So taufte Microsoft eine mutmasslich chinesische Hackergruppe, die vier bis dato nicht bekannte Schwachstellen in einem der popularsten Microsoft-Produkte ausnutzten, um sich umfassenden Zugriff auf ihre Zielsysteme zu verschaffen: Mailserver. Der Name Hafnium steht mittlerweile nicht nur fur die Hackergruppe, sondern fur die genutzten Schwachstellen und uberhaupt die ganze - grosstenteils automatisiert ablaufende - Angriffswelle. Das Bundesamt fur Sicherheit in der Informationstechnik hat IT-Bedrohungslage 3 (Orange) ausgerufen, denn Mailserver gibt es in Deutschland unzahlige, und sie sind alle betroffen.