查看更多>>摘要:Elektrische Aktuatoren fur Entriegelungs- und Stellaufgaben werden oft auf Basis elektromagnetischer Komponenten aufgebaut. Durch einen elektrischen Impuls wird ein elektrisches Magnetfeld aufgebaut, welches zu einer Bewegung bzw. Kraft gewandelt wird. Alternativ hierzu konnen multifunktionale Materialien mitsignifikanten Vorteilen eingesetzt werden - Aktoren auf Basis von Formgedachtnislegierungen. Ein Newcomer auf diesem Markt ist der elektrische Aktuator "FG-ONE", der ein kleiner Kraftprotz hinsichtlich seiner Grosse ist: Mit nur 14g Eigengewicht schafft er es Lasten von 1500g, in Sonderfallen sogar bis 2000g zu verstellen. Zu verdanken hat er es seinem smarten Innenleben.
查看更多>>摘要:Fur das laufende Jahr 2021 erwartet das Unternehmen Bosch Rexroth fur die produzierende Industrie und andere Segmente einen deutlichen Schub in der Automatisierung - nicht nur, aber auch getrieben durch die Corona-Pandemie. Denn gerade Fertigungsbetriebe sind gezwungen, Prozesse weiter zu digitalisieren, um die Produktionsablaufe in der Krise effizient und die Lieferfahigkeit aufrecht zu erhalten. Jedoch auch unabhangig davon wird der Bedarf an offenen, einfach einsetzbaren und flexiblen Automatisierungslosungen steigen.
查看更多>>摘要:Der Einsatz von Simulationsmodellen fur Automatisierungsgerate lohnt sich zunehmend in Anlagensimulationen fur spezifische Anwendungsfalle mit heterogenen Beschreibungsmitteln und Werkzeugen und wird in diversen Detaillierungsgraden bereits eingesetzt. In diesem Beitrag werden Handlungsempfehlungen sowie eine Methodik zur effizienten und einheitlichen Modellierung, Bereitstellung, Instanziierung und Simulation von Automatisierungsgeraten vorgestellt. Mit Hilfe dieser Methodik werden Geratesimulationen integraler Bestandteil von Gerateintegrationstechnologien - ein weiterer Schritt bei der durchgangigen Digitalisierung des Automation-Engineerings und eine vorteilhafte Auspragung des kunfigen digitalen Zwillings von Automatisierungsgeraten.
查看更多>>摘要:Zur Kommunikation zwischen einer zentralen Leitstelle und weit entfernten Anlagenteilen (Aussenstationen) wird sogenannte Fernwirktechnik eingesetzt. Ein weit verbreitetes Fernwirkprotokoll ist Dnp3. Fernwirkaussenstationen werden heute oft SPSbasiert realisiert. Bei Fernwirktechnik bestehen die gleichen Anforderungen an das Engineering wie bei zentralen automatisie- rungstechnischen Anlagen: Das Engineering muss moglichst effizient, daher ohne unnotigen Aufwand, erfolgen. In der Automatisierungstechnik hilft AutomationML als Datenaustauschformat, die Interoperabilitat von Engineering-Werkzeugen zu erhohen und hierdurch den Engineering-Aufwand zu reduzieren. Dieser Beitrag zeigt, wie eine Dnp3-Aussenstation in AutomationML modelliert werden kann. Hierbei werden Modellierungsregeln und -vorgaben zunachst allgemeingultig vorgestellt, so dass diese moglichst einfach auf andere Protokolle der Fernwirktechnik adaptiert werden konnen.
Christian SiegwartFelix ScherhagMichael KrammelGeorg Frey...
8页
查看更多>>摘要:Die steigende Bedrohungssituation fur Unternehmen durch Cyberkriminalitat lasst das Thema zu einem zentralen Unternehmensrisiko anwachsen. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sehen sich mit grossen Hindernissen zur Erhohung der eigenen IT-Sicherheit konfrontiert, da die vorhandenen Informationen oft zu komplex und nicht zielgruppengerecht prasentiert werden. Dieser Beitrag prasentiert die Moglichkeit einer ganzheitlichen IT-Security Reifegradbestimmung, basierend auf dem anerkannten Standard BSI IT-Grundschutz. Dazu wird ein Tool erstellt, das aufbauend auf dem entwickelten Modell und mit geeigneten Fragenkatalogen eine einfache Moglichkeit zur Bestimmung und auch Visualisierung des IT-Security Reifegrades eines Unternehmens bietet.
Jana HonigMarc SchnierleChristian ScheifeleTobias Spielmann...
8页
查看更多>>摘要:Der X-in-the-Loop Entwicklungsprozess nimmt einen grossen Stellenwert in der heutigen Entwicklung und Inbetriebnahme von Produktionssystemen im Maschinenbau ein. In Zukunft wird die Bedeutung der Aus- und Weiterbildung technischer Fachkrafte z.B. fur den Betrieb der Anlagen weiter zunehmen. Zu diesem Zweck werden bislang im Engineering entstehende virtuelle Anlagenmodelle in Kombination mit modernen Visualisierungstechnologien nur vereinzelt eingesetzt. Dies ist neben dem grossen Erstellungsaufwand auch auf die fehlende Konsistenz der Modelle zuruckzufuhren. Der Beitrag stellt dazu einen Losungsansatz zur Verknupfung von Hardware-in-the-Loop Simulationen mit modernen Visualisierungsmethoden zu einer Mixed-Reality-in-the-Loop Simulation vor. Die Funktionsfahigkeit des Konzepts wird an einem ausgewahlten Produktionssystem nachgewiesen.
Sven GoldsteinHenning MerschTina MerschTorben Miny...
8页
查看更多>>摘要:Der von der OPC-Foundation entwickelte Kommunikationsstandard fur industrielle Automation, OPC UA, ist eine der wichtigsten Basistechnologien im Umfeld von Industrie 4.0. Die Handhabung der zahlreichen Domanen-spezifischen OPC UA Companion Specifications stellt Systemintegratoren jedoch vor Herausforderungen. Der vorliegende Beitrag beschreibt einen werkzeuggestutzten Workflow fur die Umsetzung, bei dem OPC-UA-spezifisches Wissen durch den Einsatz von Software effizient nutzbar gemacht wird. Damit konnen Systemintegratoren ihr Leistungsspektrum um Companion-Specificotion-konforme Anlagenkonfigurationen erweitern.
查看更多>>摘要:Bereits im Jahr 2011 hat die Bundesregierung mit der Einfuhrung des Begriffs und der Plattform "Industrie 4.0" zum Aufbruch der Digitalisierung im Industrieumfeld aufgerufen. Das Ziel ist, die Standorte Deutschland und Europa zukunftsorientiert auszurichten, um wettbewerbsfahig zu bleiben und die Wertschopfungsketten zu optimieren. Industrie 4.0 hat sich in den letzten Jahren als Initiative zur Digitalisierung etabliert und steht als Synonym fur zahlreiche neu gestartete Digitalisierungsprogramme und Projekte in Lehre, Forschung und Industrie. Die Industrie hat dabei realisiert, dass Konnektivitat, Interoperabilitat, Datenmodelle und Datensicherheit eine immer wichtigere Rolle spielen, um heute schon zur Verfugung stehende Daten zu verstehen, sicher weiter zu verarbeiten und zur Wertschopfung zu nutzen. Verbande, Hochschulen und die Industrie versuchen auf verschiedensten Ebenen, Standards festzulegen und zu etablieren, damit die Datennutzung sowohl effektiv als auch effizient erfolgen kann. Die Prozessindustrie, vertreten beispielsweise durch die NAMUR, hat gemeinsam mit dem ZVEI anhand der Initiative Namur Open Architektur gezeigt, dass Daten standardisiert und sicher verschiedenen Plattformen zur Verfugung gestellt werden konnen. Zudem verfolgt der NAMUR-Ansatz Module Type Package (MTP) das Ziel, Plug & Produce in diesem Sektor zu ermoglichen.