首页期刊导航|Gemuse
期刊信息/Journal information
Gemuse
BLV-Verlagsgesellschaft
Gemuse

BLV-Verlagsgesellschaft

0016-6286

Gemuse/Journal Gemuse
正式出版
收录年代

    Substrate mit gut abgepuffertem Salzgehalt

    3页
    查看更多>>摘要:Die beste Sorte taugt nichts, wenn die Anzuchtbedingungen nicht stimmen. Primeln und Violen stellen besondere Ansprüche an das Kultursubstrat. Ein optimales Verhaltnis von Luft- und Wasserkapazitat ist i gerade bei Wintersatzen besonders wichtig. Viele Firmen bieten daher spezielle Substrate und Dunger für Primeln und Violen an.

    Warme Herbste: Primelsortiment anpassen

    2页
    查看更多>>摘要:In den letzten Jahren werden relativ hohe Temperaturen im Herbst beobachtet. Dass sich daraus auch Fragen bei der Primelkultur ergeben konnen, wurde an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Heidelberg in aktuellen Primelversuchen festgestellt.

    Gemusebau In Indonesien

    3页
    查看更多>>摘要:In Indonesien leben Millionen von Kleinbauern. Einer von ihnen in Ost-Jawa erzahlt bereitwillig wie er Melonen, Gurken und scharfen Paprika für den Frisch markt erzeugt. Das schmale Einkommen wird erganzt durch Verkaufe von Alltagsgütern aus einem Miniladen, der von seiner Frau betreut wird. Die Kleinbauern wissen um Indonesiens neue Regierung, doch ihr beschwerlicher Alltag hat sich bisher nicht spürbar verbessert.

    Viren an Zucchini

    4页
    查看更多>>摘要:Das seit mehreren Jahren regelmassige, epidemische Auftreten von Viren an Zucchini führt immer wieder zu Diskussionen über mogliche Infektionsquellen und Ausbreitungswege der Krankheitserreger. Wie kann das Krankheitsmanagement verbessert werden?

    Was tun gegen die sseifussblattrige Ambrosie?

    3页
    查看更多>>摘要:Die Ausbreitung des pflanzlichen "Einwanderers" Beifuss-blattrige Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia) stellt wegen seines allergenen Pollens eine Gefahr für die Menschen dar. Daneben hat sie ein ausgepragtes Unkrautpotenzial. Am Julius-Kühn-lnstitut(früher Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, BBA) wird deshalb zurzeit mit Hilfe einer interdisziplinaren Arbeitsgruppe ein Aktionsprogramm betrieben, um die Bevolkerung zu informieren und zur Reduktion dieser Pflanzen beizutragen.

    Allergisch auf Gemuse?

    3页
    查看更多>>摘要:Bekanntlich lost der Verzehr von Mohren, Paprika, Tomaten und besonders von Sellerie bei manchen Menschen allergische Reaktionen aus. Was heisst allergisch? MUSS beim Verkauf von Gemüse darauf hingewiesen werden und gibt es eine Kennzeichnungspflicht? Kann der Gartner etwas tun, um das allergene Potenzial dieser Gemüsearten einzuschranken?

    Kontrolle durch Kostenrechnung

    3页
    查看更多>>摘要:In einer sich immer rasanter entwickelnden Zeit, in der vor allem im gartenbaulichen Sektor der Urproduktion über rücklaufige Umsatzzahlen geklagt wird, ist die Kostenrechnung ein wichtiges Hilfsmittel der Unternehmensführung. Was eine Kostenrechnung dem Betriebsleiter "offenbaren" kann, zeigt die Fachautorin am Beispiel des Anbaus von Schlangengurken unter Glas und von Blumenkohl im Freiland auf.

    Bodenbearbeitung zur Aussaat und zur Pflanzung

    2页
    查看更多>>摘要:Zu den wesentlichen wiederkehrenden Arbeiten im Gemüsebau zahlt die Bearbeitung des Bodens. Sie schafft die Voraussetzungen, um überhaupt aussaen, pflanzen und spater ernten zu konnen. Der Boden wird in jedem Jahr neu bearbeitet (Grundbodenbearbeitung), die vor allem der Regeneration des Bodens dient. Unterschiedliche Bauarten des Pflugs sind dabei neben Schwergrubber, Spatenmaschine und Frase die wichtigsten Gerate.

    Naturkosmetik, Trocknungstechnik und Wildsammlunq

    2页
    查看更多>>摘要:Naturkosmetik, Wildsammlung und Trocknungstechnik waren die Themen von drei Informationsveranstaltungen zum okologischen Anbau von afznei- und Gewürzpflanzen des Fordervereins okoplant e.V. Die Infotage standen unter dem Motto "Kommunikation und Kooperation" und wurden im Rahmen des Bundesprogramms okologischer Landbau durchgeführt.

    Was leisten mechanische Erntehilfen?

    3页
    查看更多>>摘要:Steigende Lohnkosten, Sozialversicherungsabgaben, Eckpunkte-regelung, Mindestlohn, Verfügbarkeit von Arbeitskraften, diese sind die Schlagworter, mit denen die Spargelanbauer jedes Jahr aufs Neue konfrontiert werden. Hier kommen mechanische Erntehilfen ins Spiel. Was leisten sie? Ernteerleichterung und damit Kosteneinsparung wird in den nachsten Jahren eines der Top-Themen im Spargelanbau bleiben", betonte Ralf Grosse Dankbar, Spargelanbauberater der Landwirtschaftskammer (LWK) Nordrhein-Westfalen,auf dem 28. Straelener Spargeltag.